Datenschutzerklärung

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.


Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.


Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie die Cookie-Einstellungen für Ihre Website anpassen.


Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter den Google Analytics Bedingungen bzw. unter der Google Analytics Übersicht. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code "gat._anonymizeIp();" erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Die folgenden Erklärungen informiern Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz "Daten") im Rhamen der Erbringung meiner Leistungen sowie innerhalb meines Onlineangebots und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktonen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. mein Social Meida Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als "Onlineangebot"). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. "Verarbeitung" oder "Verantwortlicher" verweise ich auf die Definition im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher:
Ulrich Hildebrand, Franz-Lehar-Weg 8 in 61118 Bad Vilbel, Deutschland/Germany
Telefon 0174/7472894 E-Mail: ulrich.hildebrand(at)unitybox.de

ARTEN DER VERARBEITETEN DATEN
- Bestandsdaten (z.B., Personen-Stammdaten, Namen oder Adresse).
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos)
-Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zufriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).

KATEGORIEN BERTROFFENER PERSONEN
Besucher und Nutzer des Onlineangebots (Nachfolgend bezeichne ich die betroffenen Personen zusammenfassen auch als "Nutzer").

ZWECK DER VERARBEITUNG
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung/Marketing.

VERWENDETE BEGRIFFLICHKEITEN
"Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Peson angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B.Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert weden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

"Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführe Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusmamenhang  mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit  Daten.

"Pseudonymisierung" die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezognen Daten ohne HInzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können,  sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

"Profiling" jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte,  die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässsigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu kanalysieren oder vorherzusagen.

Als "Verantwortlicher" wird die natürliche oder juristische Peson, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

MAßGEBLICHE RECHTSGRUNDLAGEN
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO  teile ich Ihnen die Rechtsgrundlagen meiner Datenverarbeitung mit. Für Nutzer aus dem Geltungsbereich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), d.h. der EU und der EWG gilt, sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, Folgendes:
Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art 7 DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung meiner Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie von Beantwortung von Anfragen ist Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung meiner rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO  als Rechtsgrundlage.
Die Rechtsgrundlage für die erforderliche Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffenlticher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde ist Art. 6 Abs. 1 lit e DSGVO
Die Rechrsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung meiner berechtigten Interessen ist Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
Die Verarbeitung von Daten zu anderen Zwecken als denen, zu denen sie erhoben wurden, bstimmt sich nach den Vorgaben des Art. 6 Abs. 4 DSGVO.
Die Verarbeitung von besonderen Kategorien von Daten (entsprechend Art. 9 Abs. 1 DSGVO) bestimmt sich anch den Vorgaben des Art. 9 Abs. 2 DSGVO.

SICHERHEITSMAßNAHMEN
Ich treffe nach Maßgabe der gesetzichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete trechnische und organisatorische Maßnahmen, um ein de Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren habe ich Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtige ich den Schutz personenbezogener Daten breits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Softwäare sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

ZUSAMMENAEBEIT MIT AUFTRAGSVERAREITERN, GEMEINSAM VERANTWORLICHEN UND DRITTEN
Sofern ich im Rahmen meiner Verarbeitung Daten gegenüber anderen Persoenen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichenoder Dritten) offenbare, sie an diese übermittle oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähre, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte zur Vetragserfüllung erforderlich ist), Nutzer eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern ich Daten anderer Unternehmen offenbare, übermittle oder ihnen sonst den Zugriff gewähre, erfolgt dies insbesondere zu administrativen Zwecken als berechtigtes Interesse und darüberhinausgehend auf einer den gestzlichen vorgaben entsprechenden Grundlage.

ÜBERMITTLUNGEN IN DRITTLÄNDER
Sofern ich Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäishcen Wirschaftsraums (EWR) oder der Schweizer Eidgenossenschaft) verarbeite oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übrmittlung von Daten an andere Personen oder Unernehmen geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung meiner (vor)vertraglichen Pfichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage meiner berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeite oder lasse ich die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen. D. h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das "Privacy Shield") oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen.

RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.

Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffneden Daten, die Sie mir bereitgetellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie habne ferner nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, ene Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

WIDERRUFSRECHT
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

WIDERSPRUCHSRECHT
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Datei nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann unsbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.


LÖSCHUNG VON DATEN
Die von mir verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rhamen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei mir gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften entgegenstehen.

Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuererechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. 

ÄNDERUNGEN UND AKTUALISIERUNGEN DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Ich bitte Sie, sich regelmäßig über den Inhalt meiner Datnschutzerklärung zu informieren. Ich passe die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von mir durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Ich informiere Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseites (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird. 

BERATUNGSLEISTUNGEN UND COACHING
Ich verarbeite die Daten meiner Klienten und Interesssenten und anderer Auftraggeber oder Vertragspartner (einheitlich bezeichnet als "Klienten") entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, um ihnen gegenüber meine vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Zu den verarbeiteten Daten gehören grundsätzclih Bestands- und Stammdaten der Klienten (z.B. Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B. eMailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Honorare, Namen von Kontaktpersonen, etc.) und Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.)

Im Rahmen meiner Leistungen, kann ich ferner besondere Kategorien von Daten gem. Art 9 Abs. 1 DSGVO, insbesondere Angaben zur Gesundheit der Klienten, ggf mit Bezug zu deren Sexualleben oder der sexuellen Orientierung, ethnischer Herkunft oder religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen, verarbeiten.  Hierzu hole ich, sofern erforderlich, gem Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art 7, Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung der Klienten ein und verarbeite die besonderen Kategorien von Daten ansonsten zu Zwecken der Gesundheitsvorsorge und Beratung auf Grundlage des Art. 9 Abs. 2 lit h. DSGVO, §22 Abs. 1 Nr. 1 b. BDSG.

Sofern für die Vertragserfüllung oder gesetzlich erforderlich, offenbare oder übermittle ich die Daten der Klienten im Rahmen der Kommunikation mit anderen Fachkräften, an der Vertragserfüllung erforderlicherweise oder typischerweise beteiligte Dritte, wie z.B. Abrechnungsstellen oder vergleichbare Dienstleister, sofern dies der Erbringung meiner Leistungen gem Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO dient, gesetzlcih gem Art 6 Abs. 1 lit c. DSGVO vorgeschrieben ist, meinen Interessen oder denen der Klienten an einer effizienten und kostengünstigen Gesundheitsversorgung als berechtigtes Interesse gem Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO dient oder gem Art 6 Abs 1 lit d. DSGVO notwendig ist, um lebenswichtige Interessen der Klienten oder einer andern natürlichen Person zu schützen oder im Rahmen einer Einwilligung gem Art. 6 Abs. 1 lit a., Art 7 DSGVO.

Die Löschung der Daten erfolgt, wenn die Daten zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Fürsorgepflichten sowie Umgang mit etwaigen Gewährleistungs- und vergleichbaren Pflichten nicht mehr erfoderlich ist, wobei die Erfolderlichkeit der Aufbewahrung der Daten alle drei Jahre überprüft wird. Im Übrigen gelten die gesetzlichebn Aufbewahrungspflichten. 

ADMINISTRATION, FINANZBUCHHALTUNG, BÜROORGANISATION, KONTAKTVERWALTUNG
Ich verarbeite Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation meiner Tätigkeit, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie zB. der Archivierung. Hierbei verarbeite ich dieselben Daten, die ich im Rahmen der Erbringung meiner vertraglichen Leistungen verarbeite. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. f. DSGVO. Von der Verabeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und mein Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben, die der Aufrechterhaltung meiner Gefschäftstätigkeit, Wahrnehmeng meiner Aufgaben und Erbringung meiner Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verabeitungtätigkeiten genannten Angaben. 

Ich offfenbare oder übermittle hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie z.B. Steuerberater oder Wirschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister. 

Ferner speichere ich auf Grundlage meiner betriebswirtschafltichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichere ich grundsätzlich dauerhaft. 

KONTAKTAUFNAHME
Bei der Kontaktaufnahme mit mir (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem Art. 6 Abs. lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfrageorganisation gespeichert werden. 

Ich lösche die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Ich überprüfe die Erforderlichkeit alle zwei Jahre. Ferner gelten die gesetzlichen Arichvierungspflichten. 

HOSTING UND E-MAIL-VERSAND
Die von mir in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die ich zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebots einsetze.

Hierbei verarbeite ich, bzw. mein Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebots auf Grundlage meiner berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebots gem Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO i.V.m. Art 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

ERHEBUNG VON ZUGRIFFSDATEN UND LOGFILES
Ich bzw. mein Hostinganbieter, erhebt möglicherweise auf Grundlage meiner berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Website, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erfolderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schenke, Vom Webdesigner angepasst.